Hinter "mehrschichtig" verbirgt sich für gewöhnlich ein dreischichtiger Bodenaufbau: Deckschicht, Trägerschicht und Gegenzug. Da diese einzelnen Schichten strenggenommen noch unterteilt werden können, ist auch die Bezeichnung "mehrschichtig" zutreffend.
Dielenoptik: Kork
Die klassische natürliche Kork-Optik wird typischerweise aus Korkgranulat in unterschiedlichen Feinheitsgraden hergestellt - ganz nach Geschmack. So können Sie eine eher ruhige, ebene Flächenwirkung erzielen oder auch eine besonders charaktervolle und abwechslungsreiche Naturoptik generieren. Die meisten Kork-Dekore werden durch das Aufbringen von Korkfurnieren auf das Korkgranulat hergestellt- dadurch entstehen ausdrucksstarke und flächige Korkoptiken. Das natürliche Design von Korkböden ist eine reizvolle Alternative zur weitverbreiteten Holzoptik! Durch verschiedene Färbungen von Cremeweiß bis Nougat und Mokka hat man viele Designvarianten zur Auswahl, wenn man kein Fan von der klassischen honigbraunen Korkoptik ist.
Oberflächenbehandlung: lackiert
Ein lackierter Bodenbelag, darunter Parkett oder Kork, zeichnet sich durch eine filmbildende, strapazierfähige und pflegeleichte Oberfläche aus. Die Optik reicht von seidenglänzend bis sehr matt. Eine Lackoberfläche ist zwar nicht partiell reparier- beziehungsweise renovierbar, jedoch bei normaler Nutzung und richtiger Pflege äußerst langlebig.
Oberflächenstruktur: individuell
Unter „individuell“ verstehen wir eine Oberflächenbearbeitung bei Laminat, Design- und Vinylböden, die sich in keine klassische Kategorie einfügt. Beispielsweise erhalten Sie - ob für Steinnachbildung oder Holzdekor - eine aufwändige Strukturierung, um dem Bodenbelag eine lebensechte, hochwertige Optik zu verleihen!
Verlegeart: schwimmend
Bei der schwimmenden Verlegung wird der Bodenbelag nicht verklebt, sondern liegt ("schwimmt") über dem Untergrund. Böden wie Laminat oder Fertigparkett erlauben diese Verlegeart, andere Böden hingegen wie 2-Schichtparkett, Massivparkett oder bestimmte Varianten von Vinyl und Kork müssen zwingend verklebt werden.
Kantenausbildung: scharfkantig
Bei scharfkantigen Bodenbelägen stoßen die Dielen direkt aneinander und bilden eine vollständige glatte Fläche. Wer einen Bodenbelag sucht mit akzentuierten Dielen, greift zu Böden mit Fase oder Rundkante.
Nutzungsklasse privat: 23
Die Nutzungsklassen mit einer 20 stehen für den Einsatz in Privathaushalten. Böden mit der Nutzungsklasse "23" werden für stärker beanspruchte Privaträume wie Kinderzimmer und Hausflur verwendet.
Nutzungsklasse gewerblich: 31
Die Nutzungsklasse "31" wird für sehr gering beanspruchte Gewerbebereiche verwendet. Dazu zählen zum Beispiel selten genutzte Konferenzräume.
Symbol
Nutzungsklasse
Verwendungsbereich
Benutzungsintensivität
Beispiel
21
Privat
leicht, gering
Schlafzimmer, Esszimmer
22
Privat
mittel, ständig
Kinderzimmer
23
Privat
stark, intensiv
Küche, Wohnzimmer, Flur
31
Gewerblich
leicht, gering
Hotelzimmer
32
Gewerblich
mittel, ständig
Konferenzraum, Praxiszimmer
33
Gewerblich
start, intensiv
Verkaufsraum, Empfangsraum
41
Indistrie
leicht, gering
42
Indistrie
mittel, ständig
43
Indistrie
stark, intensiv
Dekorgruppe: Kork
Hierunter fällt die klassische Naturoptik von Kork. Je nach Körnungsgrad der Korkanteile reicht die Optik von gleichmäßig-fein bis zu markant-auffällig. Die charakteristische Optik von Kork ist eine sehr interessante Alternative zu den gewohnten Holzdesigns. Das Farbspektrum bedient neben der klassischen honigbraunen Korkoptik alle Facetten von hell bis dunkel-elegant wie Mokka.
Farbton: individuell
"Individuell" umfasst alle Farbstile, die nicht eindeutig zuzuordnen sind, insbesondere bei ausgefallenen Designs bei Design- und Vinylböden oder Laminat.